Ausbildung
TRAU - DICH - Keiner ist zu klein, ein Helfer zu sein
In der Bambini-Kindergruppe ist die erste Ausbildung speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt. Sie soll spielerisch auf Gefahren im Haushalt und im Verkehr hinweisen und bereits erste, einfache Maßnahmen zur Ersten Hilfe vermitteln.
Besonders wird hier auf die kindgerechte Übermittlung der Inhalte wert gelegt (z.B. Notrufsong, Bärengeschichte). Zudem wird mit Piktogrammen gearbeitet, da die meisten Kinder dieser Altersgruppe noch nicht sicher lesen können.
Juniorhelfer 1 und 2
Der Juniorhelfer 1 ist für die Altersgruppe von 7-9 Jahren geeignet. Das entspricht in etwa der 3. Klasse in der Grundschule. In 4 Einheiten werden Erste Hilfe Maßnahmen, sowie Basiswissen vermittelt. Genau wie beim Trau Dich steht auch bei der Juniorhelfer-Ausbildung die Unfallverhütungsmaßnahmen mit im Vordergrund.
Der Juniorhelfer 2 knüpft direkt an den Juniorhelfer 1 an. Er eignet sich besonders für die Altergruppe von 8 - 10 Jahren. Auch werden in 4 Einheiten Basiswissen wiederholt, neue Kenntnisse erworben und Unfallverhütungsmaßnahmen wiederholt
Erste Hilfe - Ausbildung / Sanitäts-Ausbildung
Die Ausbildung ERSTE HILFE bildet den Grundstein für jeden Sanitätsmann beim Roten Kreuz. Die Ausbildung umfasst 8 Doppelstunden und werden von Erste-Hilfe-Ausbildern des Kreisverbandes unterrichtet. Zudem beinhaltet die Erste-Hilfe-Ausbildung die Wiederbelebung mit technischem Gerät und Defibrillatoren.
Die Sanitätsausbildung knüpft an die Erste-Hilfe-Ausbildung an. Hier werden schon Körperaufbau, Skelettsystem und Körperfunktionen sehr genau besprochen. Zudem wird die technische Rettung und Grundmaßnahmen zur Betreuung und Pflege Kranker und Verletzter aufgezeigt. Hier findet bereits eine Abschlußprüfung statt.
Rettungsdienstliche Ausbildung
Für Jugendliche und Bereitschaftsmitglieder folgen die Ausbildungen für den Rettungsdienst. Immer detailierter wird hier auf Funktion und Zusammenspiel des Körpers und auf Störungen eingegangen. Spezielle Notfall-Techniken werden geübt.
Der Rettungshelfer ist die erste Rettungsdienstausbildung. Nach bestandener Prüfung darf man bereits als Praktikant auf einem Krankenwagen mitfahren.
Der Rettungssanitäter ist die Erweiterung des Rettungshelfers. Hier lernt man, Notfälle zu erkennen und mit den geeigneten Maßnahmen zu behandeln. Nach der Prüfung kann man eigenverantwortlich einen Krankenwagen führen (Beifahrer).
Der Rettungsassistent ist die berufsmäßige Ausbildung im Rettungsdienst. Diese werden in Rettungsdienstschulen durchgeführt und dauern 2 Jahre. Danach folgt noch ein Praktikum an einer Lehrrettungswache. Nach bestandener staatlicher Prüfung erhält man eine Urkunde der Regierung, daß man den Titel "Rettungsassistent" führen darf. Der Rettungsassistent fährt im Rettungswagen und fliegt im Hubschrauber mit. Er ist der Assistent des Notarztes.